I 1000 - 1200
- In der Meinung umstimmen
- In der Menge mehr als ein Set
- In der Mitte
- In der Mitte befindlich
- In der Mitte gelegen
- In der Mitte geteilt
- In der Mitte teilen
- In der Mitte, mittig
- In der Mittel
- In der Mode bestimmende Gruppe
- In der Musik: an Tonstärke zunehmend
- In der Musik: Beben des Tons (Mehrzahl)
- In der Musik: betont
- In der Musik: breit
- In der Musik: flink, behände
- In der Musik: gebunden
- In der Musik: gelassen
- In der Musik: genug
- In der Musik: im Einklang
- In der Musik: langsam
- In der Musik: lebhaft
- In der Musik: Lehre vom Takt
- In der Musik: mäßig lebhaft
- In der Musik: mehr
- In der Musik: noch einmal von vorn
- In der Musik: ruhig
- In der Musik: schwächer werdend
- In der Musik: Schwung
- In der Musik: unbetonter Taktteil
- In der Musik: volles Orchester
- In der Musik: weniger
- In der Musik: Wiederholung
- In der Musik: zärtlich
- In der Musik: zögernd
- In der Musik: zögernd, zurückgehalten
- In der Mythologie Asiens Symbol für das Universum
- In der Nachbarschaft
- In der Nacht keine Ruhe findend
- In der Nähe
- In der Nähe von
- In der Nähe von, seitlich
- In der Nähe Wohnender
- In der Nase bohren
- In der Nase entstanden
- In der nordischen Mythologie Angehöriger eines Göttergeschlechts
- In der nordischen Mythologie eine der Botinnen Odins
- In der nordischen Mythologie gefährlichster aller Dämonen in Wolfsgestalt
- In der Not aufgesuchter Ort
- In der Pfanne in Fett knusprig gegart
- In der Pfanne knusprig gegart
- In der Pfanne zubereitete Speise
- In der Philosophie die verursachende Kraft
- In der Philosophie: nichtig, leer
- In der Praxis nutzbar gemacht
- In der Rechtssprechung tätliche Beleidigung
- In der Regel
- In der Renaissance üblicher Schuhtyp
- In der Richtung nach von
- In der Richtung nach vorn
- In der römischen Antike
- In der römischen Antike Volk auf dem Land (daher Toscana), Etrusker
- In der römischen Dichtung die Personifikation des Gerüchts
- In der Sage das Horn Rolands
- In der Schlange warten
- In der Schule die Hand heben
- In der Schweiz ausgestorbener Marder
- In der Seefischerei ein sehr großer Schwarm von Fischen
- In der Seemannssprache: Warnung, Vorsicht
- In der synoptischen Meteorologie eine frontähnliche Zone verstärkter konvektiver Instabilität
- In der Tiefe
- In der Tombola ausspielen
- In der tradionellen hinduistischen Astronomie die neun "Planeten" in personifizierten Himmelsgestalten
- In der ursprünglichen Bedeutung die arabische Bezeichnung für eine Zitadelle
- In der Verslehre: achtzeilige Strophenform
- In der Videotechnik ein Signal mit Informationen über die Farbart
- In der Wand versenkter Pflock
- In der Welt umherfahren
- In der Woche
- In der Wohnung lebendes Insekt
- In der Zeit, pünktlich
- In der Zukunft liegend
- In derselben Klasse lernendes Mädchen
- In derselben Weise, gleichermaßen (lateinisch)
- In deutscher Schrift
- In Deutschland entwickelte Magnetschwebebahn
- In Deutschland sehr verbreitete Segelbootsklasse
- In Deutschland von Winzern und Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb
- In die Ecke eingebautes Fenster
- In die Erdatmosphäre eindringender kosmischer Kleinkörper
- In die Erde abfließen
- In die Erde setzen
- In die Falle locken
- In die Feinheiten gehend
- In die Ferne
- In die Grube vor Ort fahren
- In die Hand nehmen
- In die Hand nehmen, fassen
- In die Hand nehmen, packen
- In die Haut geritzte Zeichnung