D 1400 - 1600
- Das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert
- Das traditionelle Boot der Unangan
- Das tun Kinder an Weihnachten
- Das Überirdische betreffend
- Das überschreiten d.Erfahrungsgrenzen, das übersinnliche, die Jenseitigkeit
- Das Überwinden der Wälle und Bastionen mit Hilfe von Sturmleitern
- Das Übliche
- Das Umdrehen, Zurückgehen
- Das Umgekehrte
- Das Umschreiben vertraulicher Nachrichten
- Das Unersättliche
- Das unfreie Gesinde in Stadt und Land im Mittelalter
- Das Universum
- Das Unsterbliche
- Das Unsterbliche (Mehrzahl)
- Das Unteilbare
- Das Unübertreffbare
- Das Unvergängliche
- Das Unvermögen eines optischen Instrumentes
- Das Unvermögen eines optischen Instrumentes, scharf punktuell abzubilden
- Das Urheberrecht des britischen und des amerikanischen Rechts
- Das Verbotene bei Naturvölkern
- Das Verkaufen von Getränken im Lokal
- Das Verneinte
- Das Verschwindenlassen eines Gegenstandes
- Das Volk betreffend
- Das vollausgebildete Insekt, Vollkerf
- Das vorisraelitische Palästina
- Das Waffenarsenal aktualisieren
- Das weibliche Äquivalent eines Spargeltarzan
- Das weiche Innere des Brotes
- Das Weichen einer Bedrängung
- Das weiße Gold
- Das Weite suchen, flüchten
- Das Weite suchen, fortlaufen
- Das Weiterbestehen
- Das Wellen der Haare
- Das Wellen der Haare mit der Brennschere
- Das Weltall betreffend
- Das Weltende betreffend
- Das weltweit höchstgelegene Thermalbad in Argentinien (2000 m)
- Das Wesentliche
- Das Wesentliche einer Sache
- Das Wesentliche einer Sache als Ergebnis
- Das wesentliche Element einer Schraube
- Das Wesentliche herausfiltern
- Das Wesentliche, Kern
- Das Wetter betreffend
- Das Wichtigste
- Das wichtigste Gut
- Das Wiedererwachen aus einer Ohnmacht
- Das Wirken einer Arbeitsgruppe
- Das Wirkungslosmachen
- Das Wissen vermehrend
- Das wofür etwas benutzt wird
- Das Wohlbefinden betreffend
- Das Wort ergreifen
- Das Wort in der chinesischen Philosophie
- Das wundertätige Schwert von Roland
- Das Ziehen von Schiffen auf Wasserwege durch Menschen oder Zugtiere
- Das Ziehschleifen
- Das Ziel aufnehmen
- Das Ziel erreichen
- Das Ziel gefährdender Umstand
- Das Ziel nicht verfehlen
- Das Zur-Seite-Drücken der gegnerischen Fechtklinge
- Das Zurückgehen
- Das Zurückhalten von Niederschlagswasser auf den Oberflächen von Pflanzen
- Das Zurückkommen
- Das Zuspielen des Balles
- Das Zusprechen menschlicher Eigenschaften auf Tiere, Götter, Naturgewalten und Ähnliches
- Das zuvor Genannte
- Das Zuwasserlassen eines Schiffes
- Das zweischneidige Langschwert der Römer
- Das zweite Buch Moses
- Das zweitgrößte Tier der Erde
- Das Zwitschern des Sperlings
- Dasein
- Dasein als Bigamist
- Dasein als Rentner
- Dasein als Verheirateter
- Dasein auf der Walz
- Dasein außerhalb der beruflichen Arbeit
- Dasein außerhalb des Berufs
- Dasein, Daseinsablauf
- Dasein, Existenz
- Dasein, Leben
- Dasein, Realität
- Daseinsablauf
- Daseinsabschnitt
- Daseinsbejahend
- Daseinsberechtigung
- Daseinsbewältigung
- Daseinsfreude
- Daseinsgestaltung
- Daseinskosten
- Daseinssicherung
- Daseinssituation
- Daseinsstil am Fürstensitz